Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu – schnell, fordernd und nicht ohne Spuren. Zugleich bereiten wir unser letztes Retreat im Jahr vor. Doch diesmal ist es mehr: das (vorerst) letzte
Silvester-Retreat an diesem besonderen Ort. Das heißt, es wird ein ganz besonderes Retreat des Wandels, des Abschiednehmens und der Neuausrichtung. Getragen von der Kraft der Sangha, der
Mitübenden und den kraftvollen Energien an diesem schönen Ort im Erzgebirge und jenen, die diesen Jahreswechsel kosmisch begleiten, werden wir uns zurückziehen und am ersten des Neuen Jahres
quasi erneuert wiedergeboren – wir sterben in das Alte hinein um im Neuen zu erwachen und mit erneuerter Kraft unsere Inspiration und Kreativität zum Wohle von allen einzusetzen.
Basierend auf der Lehre des Buddha und unter Hinzunahme von hilfreichen Übungen erforschen wir, was uns im Alten noch hält, was wir an Potential für das Neue nähren wollen und feiern dann
Abschied und Willkommen
gleichermaßen.
✨ „Da gibt es eine Stimme, die keine Worte benutzt -höre ihr zu!“ - Rumi
Inhalt und Ausrichtung
Dieser Rückzug führt uns aus dem Tun ins Sein und wir können dem Nicht-Tun einmal Raum geben, wir können leerer werden und uns bewusst nach innen wenden. Nichts tun, nichts reden, nicht
funktionieren müssen, überhaupt nichts müssen - das wird uns öffnen für den Zauber des Augenblicks, der in unserem Alltag allzu oft übersehen wird.
Zwischen den Sitzungen werden geeignete Qigong-Übungen angeleitet, die uns helfen, tatsächlich in einen meditativen Zustand zu gelangen, da sie uns unweigerlich in den Körper führen, wir den Körper vielleicht neu/anders erleben. Die bewegten Übungen bringen das Qi/die Energie ins Fließen, was uns auf dem Kissen zugutekommt.
Qigong und Meditation
sind ein perfektes Paar, das so schon seit vielen tausend Jahren in China praktiziert und geübt wird. Bereits zur Zeitenwende (also weit vor Tibet) erreichte der Buddhismus China und fand in mehreren Etappen immer größere Verbreitung und Anerkennung und damit auch die Buddhistische Philosophie und Meditationen. Qigong ist „Meditation in Bewegung“ und fast alle der großen Qigong Meister haben sowohl einen daoistischen, als auch einen buddhistischen Lehrer. Unter der Vielzahl an alten und neuen Qigong-Richtungen gibt es eine Sparte, die als „buddhistisches Qigong“ bezeichnet wird, und deren Übungen große Ähnlichkeit zu einigen aufweisen, die wir aus unseren Retreats kennen. Die Gründer des buddhistischen Qigong berufen sich auf keinen geringeren als Bodhidharma, der im 5 Jhdt. den Chan- Buddhismus in China entwickelte und ein vollkommen Praktizierter war. Er wird in China als der erste Patriarch verehrt. Ein Beispiel aus der Gattung des buddhistischen Qigong sind die "Übungen der Erleuchtungsmutigen - Lohan Gong", die ebenfalls direkt auf Bodhidharma zurückgehen sollen und die in Auszügen Bestandteil des Kurses sein werden.
Aber es gibt nicht nur bewegtes Qigong, sondern auch Stilles. Die Übungen des stillen Qigong helfen uns den feinstofflichen Körper zu aktivieren und sind u.a. sehr an Meditationen aus dem Mahayana Buddhismus angelehnt. Das erkennt man schon an klangvollen Namen wie dem „Neunfachen Buddha-Atem“ ; "Der Knabe betet zu Buddha" ; "Yu Yijang überwindet Leben und Tod... usw. …..
Auch im Westen knüpfen viele Lehrer mittlerweile an diese Tradition an. So ist Qigong in der Sangha von Thich Nhat Hanh ein fester Bestandteil, Bhante Dhammadipa praktiziert mit seinen Schülern Qigong am Morgen und Franz Möckl gibt seit vielen Jahren Qigong- und Meditations– Retreats, um nur einige zu nennen.
Kursleiter:
Gitta Fineiß (Qigong, Meditation)
- praktiziert und unterrichtet seit mehr als 20 Jahren Qigong, Tai Chi und Meditation. Anerkannte Kursleiterin bei der Bundesvereinigung für Taijiquan und Qigong Deutschland e.V. (BVTQ), anerkannt bei den Krankenkassen, Lehrerin für Stilles Qigong nach Zhi Chang Li, Gruppenleiterin für buddhistische Meditation nach Dr. Wilfried Reuter
Heiko Damme (Meditation)
- praktiziert Meditation seit mehr als 15 Jahren
- abgeschlossenes Studium des Buddhismus am Tibet Zentrum Hamburg
- leitet seit 2008 Meditationsgruppen und Seminare, Gruppenleiter für buddhistische Meditation nach Dr. Wilfried Reuter,
Ablauf:
• tägliche Sitzmeditationen und Qigong-Einheiten
• Rituale und Übungen zum Übergang ins Neue Jahr
• Silvesterdinner (alkoholfrei)
• Zeiten für Stille und Spaziergänge in der Winterlandschaft
Das Retreat wird im Schweigen stattfinden.
Das genaue Programm, sowie weitere Hinweise zum Retreat, senden wir Dir bei verbindlicher Anmeldung ca. 2 Wochen vor Beginn zu.
Teilnehmer:
Da ein Silverster-Retreat bereits seit vielen Jahren im Samana stattfindet, werden wir alle gemeinsam mit der Hausgemeinschaft praktizieren und diese auch mit
1 Stunde selbstloser Hilfe am Tag unterstützen.
Die Höchstteilnehmerzahl beträgt ca. 35 Teilnehmer. Ist diese erreicht, wird es eine Warteliste geben.
Termin:
Ankommen: 28.12.2025 / Beginn 16 Uhr
Abreise am 01.01.2026 ab 14 Uhr
Für die Durchführung des Kurses (u.a. für Nutzungsgebühr der Meditationsräume im Samana-Zentrum) wird eine Organisationsgebühr von 50,- € pro Person erhoben (25,-€ für Vereinsmitglieder).
Bitte beachten: Die Anmeldung wird erst dann verbindlich, wenn die Organisationsgebühr vollständig überwiesen wurde!
Anmeldung bitte zuerst im DharmaChakra: Gitta und Heiko
Kosten:
Dana: Herzensgabe nach buddhistischer Tradition nach eigenem Ermessen und finanziellen Möglichkeiten ( 200,- € bis 300,- € für beide Kursleiter zusammen)
Übernachtung und Vollverpflegung: inklusive Silvesterdinner (alkoholfrei) ab 260,- € (Schlafsaal) bis 396,- € (Suite)
Bitte im Samana Seminarhaus bitte selber buchen: Übernachtung & Verpflegung
Hinweis: Aufgrund der Struktur des Kurses wird es nicht möglich sein, nur an einzelnen Tagen (wie z.B. Silvester) teilzunehmen. Der Kurs kann nur komplett gebucht werden.